Brennesselsamen: Inhaltsstoffe, Anwendung & Ernte

Brennesselsamen Inhaltsstoffe, Anwedung und Ernte

Die Wirkung der Brennessel und ihre Kräuterkraft ist in der Naturheilkunde sehr beliebt. Sie gilt als eine der potentesten Heilpflanzen im mitteleuropäischen Raum. Brennesselblätter sind bekannt in der Volks- und Naturheilkunde für ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Gesundheitsvorteilen. Die Wirkung von Brennesselsamen sind allerdings nicht so bekannt. Brennesselsamen sind ein wahres Naturwunder, das in heimischen Gärten und Wildkräutern oft unbeachtet bleibt. Doch die Samen der Brennessel bieten eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe und gesundheitsfördernder Eigenschaften, die sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil für eine ausgewogene Ernährung machen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Brennesselsamen-Inhaltsstoffe, ihre Anwendungsmöglichkeiten und wie du sie richtig ernten kannst.

Inhaltsstoffe: Brennesselsamen – eine Nährstoffexplosion

Brennesselsamen kannst du vielseitig einsetzen. Sie gelten als wahres Superfood und sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Diese pflanzlichen Samen sind eine wahre Nährstoffexplosion und bieten eine beeindruckende Kombination aus Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die die Gesundheit unterstützen. Die nährende Wirkung der Brennesselsamen wird durch ihre entgiftenden und revitalisierenden Eigenschaften ergänzt und verstärkt. Allgemein wird der Brennessel und ihren Samen eine stärkende Wirkung nachgesagt. 

Eiweißgehalt und Nährstoffe

Brennesselsamen sind eine exzellente pflanzliche Eiweißquelle, die besonders für Veganer und Vegetarier interessant ist. Pro 100 g enthalten sie etwa 26 g Protein, was sie zu einem wertvollen Bestandteil jeder proteinreichen Ernährung macht. Das Eiweiß aus Brennesselsamen ist nicht nur hochwertig, sondern unterstützt auch den Muskelaufbau und die Regeneration.

Mineralien und Vitamine

Die Samen enthalten eine Vielzahl an Mineralstoffen, die wichtig für die Körperfunktionen sind. Besonders hervorzuheben sind Kalium, Eisen und Magnesium. Kalium, ist ein Mineralstoff, der für Funktion von Nerven und Muskeln unerlässlich ist und hilft, den Blutdruck zu regulieren. Magnesium ist wichtig für die Muskel- und Nervenfunktionen und unterstützt die Knochenstabilität. Eisen ist ein zentraler Bestandteil des roten Blutfarbstoffs und hilft, Müdigkeit und Erschöpfung zu bekämpfen. 

Die Samen und Blätter der Brennessel enthalten zudem eine Vielzahl von sekundären Pflanzenstoffen, die in der Naturheilkunde hoch geschätzt werden.

Hier ist eine Tabelle mit den Inhaltsstoffen von Brennesselsamen, einschließlich der Nährwerte pro 100 g und der prozentualen täglichen Referenzmenge (NRV):

Nutzungen in der modernen Kräutermedizin

In der modernen Kräutermedizin werden Brennesselsamen zur Behandlung von Hautproblemen, Haarausfall und chronischer Erschöpfung eingesetzt. Die Samen und Blätter der Brennessel gelten als Vitaltonikum und sind wahrlich kraftvolle Helfer, um Vitalität und Wohlbefinden zu steigern.

Brennesselsamen: Inhaltsstoffe-Tabelle

BaumwollstoffMenge pro 100 gNRV (%)
Energie450 kcal
Fett19,1 g27 %
– davon gesättigte Fettsäuren1,6 g8 %
davon einfach ungesättigte Fettsäuren5,2 g
davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren10,1 g
Kohlenhydrate9,0 g
– davon Zucker0,6 g
Ballaststoffe10,5 g42 %
Eiweiß26,0 g52 %
Salz0,01 g
Vitamin A4.000 IE133 %
Vitamin C28 mg35 %
Vitamin K5 µg4 %
Folsäure (Vitamin B9)70 µg35 %
Eisen5,0 mg28 %
Magnesium280 mg75 %
Kalzium500 mg50 %
Kalium700 mg35 %
Zink3,5 mg35 %

Anwendung und Ernte von Brennesselsamen

Die Verwendung von Brennesselsamen ist einfach und vielseitig. Du kannst die Samen roh, getrocknet oder als Pulver verwenden. Durch ihren feinen, nussigen Geschmack sind Brennesselsamen eine ideale Ergänzung zu Smoothies, Salaten oder Suppen.

Brennesselsamen Erfahrungsberichte: Superfood für Smoothies und Suppen

Viele berichten, dass Brennesselsamen eine stärkende Wirkung auf den Körper haben und bei Müdigkeit und Erschöpfung helfen. Sie sind bekannt für ihre entwässernde Wirkung und ihre positive Auswirkung auf die Konzentration. Besonders beliebt ist die Verwendung in Smoothies oder Suppen, da sie diesen eine nussige Note verleihen.

Brennesselsamen erhitzen: Inhaltsstoffe nach dem Erhitzen

Sollen die Samen erhitzt werden, ist darauf zu achten, dass einige hitzeempfindliche Vitamine wie z.B Vitamin C verloren gehen könnten. Dennoch bleiben Mineralstoffe und Fettsäuren weitgehend erhalten. Roh verzehrt bieten Brennesselsamen die höchste Nährstoffdichte.

Wann und wie Brennesselsamen am besten ernten?

Die Erntezeit der Brennesselsamen liegt zwischen Juli und September. Du kannst die Samen ernten, wenn sie grün bis leicht bräunlich sind. Schneide die Stängel ab und lasse die Samen an einem trockenen Ort trocknen. So bleiben sie bis zu einem Jahr haltbar. Achte darauf, die Samen richtig zu ernten, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren.

Brennesselsamen getrocknet vs. Brennesselsamen ungetrocknet: Inhaltsstoffe im Vergleich

Getrocknete Samen sind länger haltbar und können problemlos gelagert werden. Frische Samen enthalten mehr aktive Enzyme und hitzeempfindliche Vitamine. An einem trockenen Ort gelagert, behalten die getrockneten Samen ihre Nährstoffdichte für lange Zeit.

Verwendung von Brennesselsamen in der Küche

Brennesselsamen kannst du einfach in den Speiseplan integrieren. Durch ihren feinen nussigen Geschmack sind Brennesselsamen hervorragend für Smoothies, Müsli, Salate oder Brotaufstriche geeignet.

Brennesselsamen Rezepte

Kreative Rezepte mit Brennesselsamen

  1. Grüner Smoothie mit Brennesselsamen
    • Zutaten: 1 Banane, 1 Handvoll Spinat, 1 TL Brennesselsamen, 250 ml Wasser
    • Zubereitung: Alle Zutaten im Mixer pürieren und sofort genießen.
  2. Brennesselsamen-Cracker
    • Zutaten: 100 g Leinsamen, 2 EL Brennesselsamen, 1 TL Salz, Wasser
    • Zubereitung: Alle Zutaten zu einem Teig vermengen, dünn ausrollen und im Ofen bei 50°C trocknen.
  3. Bunter Salat mit Brennesselsamen als Topping
    • Zutaten: 200g Feldsalat oder Romanasalat/Blattsalat, 1 Avocado, 1 Rote Paprika, Oliven, Sauerkraut, 2-3 EL Brennesselsamen als Topping + Dressing aus Olivenöl, Senf, Apfelessig, Honig und Gewürzen
    • Zubereitung: Salat waschen, Zutaten zuschneiden und hinzufügen, Dressing hinzugeben und kurz ziehen lassen

Fazit

Brennesselsamen sind ein wahres Superfood mit einer beeindruckenden Nährstoffvielfalt und zahlreichen gesundheitsfördernden Wirkungen. Sie stärken das Immunsystem, fördern die Entgiftung und unterstützen den Körper bei Müdigkeit und Erschöpfung. Durch ihre Vielseitigkeit in der Küche – ob frisch, getrocknet oder als Pulver – sind sie leicht in den Alltag zu integrieren. Als Geschenk der Natur bieten Brennesselsamen eine einfache Möglichkeit, die eigene Gesundheit auf natürliche Weise zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen zu Brennesselsamen Inhaltsstoffe

Was enthalten Brennesselsamen?

Brennesselsamen enthalten eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Fettsäuren, darunter Vitamin A, E, Eisen und Omega-3-Fettsäuren.

Wie viel Brennesselsamen darf man am Tag essen?

Eine empfohlene Tagesmenge liegt bei etwa 1-2 Teelöffeln.

Welche Vitamine haben Brennesselsamen?

Sie enthalten insbesondere Vitamin A und E sowie eine Vielzahl von sekundären Pflanzenstoffen.

Warum sind Brennesselsamen so gesund?

Ihre Nährstoffdichte, die pflanzlichen Inhaltsstoffe, ihre entwässernde Wirkung und ihre vitalisierende Wirkung machen sie zu einem wertvollen Bestandteil einer gesunden Ernährung.

Marlon Fann

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen