DMSO: Wie anwenden? + Wirkung von Dimethylsulfoxid

Die Wirkung von DMSO (DMSO = Abkürzung für Dimethylsulfoxid) ist in der modernen Naturheilkunde und Medizin gleichermaßen anerkannt und umstritten. Seit dem letzten Jahrhundert wird es als organische Schwefelverbindung mit einer besonderen Heilwirkung aufgrund seiner vielfältigen positiven Eigenschaften geschätzt. Obwohl DMSO als Lösungsmittel in der chemischen Industrie unter anderem in der Papierherstellung verwendet wird, wirkt DMSO auf den menschlichen Körper entzündungshemmend, schmerzlindernd und durchblutungsfördernd. Es hat die Eigenschaft Stoffe durch die Zellmembran transportieren zu können und so die Aufnahme von Heilmitteln in die Zellen zu verbessern. Diese penetrationsfördernde Wirkung macht es zu einem wirksamen Arzneimittel , das sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden kann.

Die positiven Effekte gehen auf die einzigartige chemische Zusammensetzung zurück: DMSO ist ein organisches Strukturlösungsmittel, das als essentieller Bestandteil von lebenden Zellen betrachtet werden kann. Die richtige Lagerung ist dabei entscheidend, da es bei unsachgemäßer Handhabung zur Zersetzung kommen kann. Mit einer genauen Kenntnis der Eigenschaften von DMSO und einer korrekten Anwendung kann diese Substanz ihre besonderen Eigenschaften entfalten und effektiv dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und Heilungsprozesse zu fördern.

DMSO scheint ein wahres Wundermittel zu sein. Die Fragen bleibt also: DMSO – Wie anwenden und richtig nutzen?

In diesem Artikel beleuchten wir die Wirkung und korrekte Anwendung sowie die potenziellen Risiken dieses faszinierenden Heilmittels.

Wie DMSO anwenden? 

Wie genau funktioniert die Anwendung von DMSO? Worauf sollte man achten, wenn man die Einnahme von DMSO oder die äußerliche Anwendung auf Haut und Schleimhäute plant?

Es gibt einige wichtige Faktoren für die richtige DMSO Anwendung darunter zum Beispiel die richtige Konzentration von bis zu 50% zu wählen für Anwendung auf der Haut, das Verdünnen von reinem DMSO mit gereinigtem Wasser und/oder die sorgfältige Auswahl der richtigen Produkte beim Kauf, wie beispielsweise die Verwendung Fläschchen DMSO ohne Plastikzusätze. 

Hinweis: DMSO Plastikpartikel mit ablösen kann und diese dann auch ins Körpergewebe mit rein transportiert.

DMSO und die verschiedenen Einsatzgebiete reichen von der Behandlung von Sportverletzungen über die Linderung von Schmerzen bis hin zur Unterstützung bei chronischen Entzündungen. Es hat sich auch als wirksam erwiesen, um den Heilungsprozess bei offenen Wunden zu beschleunigen, obwohl Vorsicht geboten ist, um Nebenwirkungen wie Allergien , Kopfschmerzen und Schwindel zu vermeiden.

Ob innerliche Anwendung oder äußerliche Anwendung, DMSO wirkt hochwirksam in vielen Bereichen. Seine entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften entfaltet DMSO 

Doch wie genau kommt DMSO zur Anwendung, und worauf sollte man je nach Anwendungsgebiet achten? Wichtige Infos zur Anwendung erhältst du hier!

DMSO und empfohlene Konzentrationen

Hier ist eine Übersicht über die möglichen Anwendungsgebiete von DMSO für Haut, Gesicht und andere Körperbereiche sowie die entsprechenden DMSO-Wasser-Konzentrationen . Dafür sollte gereinigtes, gefiltertes oder auch destilliertes Wasser verwendet werden. Es ist wichtig, DMSO stets korrekt zu verdünnen und mit Vorsicht anzuwenden.

1. Gesicht

Anwendungsgebiet: Behandlung von Akne, kleinen Entzündungen und Hautunreinheiten.

  • Konzentration: 20–30 % (1 Teil DMSO, 3–4 Teile Wasser).
  • Hinweis: Die Haut im Gesicht ist empfindlich. Vor der ersten Anwendung einen Patch-Test durchführen. Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden.

2. Hals und Dekolleté

Anwendungsgebiet: Unterstützung bei Spannungen oder lokalen entzündlichen Prozessen.

  • Konzentration: 30–40 % (1 Teil DMSO, 2–3 Teile Wasser).
  • Hinweis: Nach dem Auftragen auf die gereinigte Haut einziehen lassen und keine synthetische Kleidung tragen, um Reizungen zu vermeiden.

3. Rücken und Rumpf

Anwendungsgebiet: Muskelverspannungen, Schmerzen bei Sportverletzungen, oder unterstützt bei chronischen Entzündungen.

  • Konzentration: 50 % (1 Teil DMSO, 1 Teil Wasser).
  • Hinweis: Aufgrund der dickeren Hautschicht kann eine höhere Konzentration toleriert werden.

4. Gelenke und Muskeln

Anwendungsgebiet: Unterstützung bei Arthrose, rheumatischen Beschwerden oder akuten Verletzungen wie Zerrungen und Prellungen.

  • Konzentration: 50 % (1 Teil DMSO, 1 Teil Wasser).
  • Hinweis: Vor der Anwendung die betroffene Stelle reinigen, um keine unerwünschten Stoffe in den Körper zu transportieren.

5. Hände und Füße

Anwendungsgebiet: Behandlung von Gelenkschmerzen, Schwellungen oder Durchblutungsstörungen.

  • Konzentration: 40–50 % (1 Teil DMSO, 1–1,5 Teile Wasser).
  • Hinweis: Bei rissiger Haut die Konzentration auf 30 % reduzieren, um Reizungen zu vermeiden.

6. Bauchbereich

Anwendungsgebiet: Unterstützung bei Bauchschmerzen, Menstruationsbeschwerden oder Verdauungsproblemen.

  • Konzentration: 30–40 % (1 Teil DMSO, 2–2,5 Teile Wasser).
  • Hinweis: DMSO nur auf die gereinigte Haut auftragen. Nach dem Auftragen die Stelle nicht abdecken, um eine Reizung durch Wärmestau zu vermeiden. Vorsicht bei empfindlicher Haut und offenen Wunden im Bereich des Bauchs.

Anwendung von DMSO Salbe

Die Salbe ist eine beliebte Form, um DMSO auf die Haut aufzutragen. Sie eignet sich besonders, um Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Typische Einsatzgebiete sind Sportverletzungen, Arthrose oder entzündliche Hauterkrankungen. Durch das auftragen auf die Haut in Form einer Salbe kannst Die Haut sollte sauber sein, da DMSO die Aufnahme von anderen Stoffen fördern kann.

DMSO Augentropfen

Produkte im Bereich der Augen erfordern besondere Vorsicht. DMSO Augentropfen können therapeutisch zur Linderung von Augenentzündungen eingesetzt werden. Aufgrund der empfindlichen Schleimhäute sollten Tropfen mit einer sehr niedrigen Konzentration (meist 10 % oder weniger) verwendet werden. Konsultieren Sie vor der Anwendung unbedingt einen Arzt.

DMSO Gel und DMSO Spray

Das Gel wird häufig zur äußeren Anwendung bei Muskelschmerzen oder Hautirritationen genutzt. Es zeichnet sich durch seine leichte Anwendung und schnelle Aufnahme aus. Auftragen von DMSO Gel erfolgt direkt auf die gereinigte Haut. Besonders praktisch ist die Nutzung eines Sprays, das eine gleichmäßige Verteilung ermöglicht. Pures DMSO sollte auf der Haut vermieden werden. Besonders gut bei Muskelverspannungen eignet sich ein DMSO-Magnsium-Spray. Eine Empfehlung dafür findest du hier beim DrRaw Onlineshop (5% Rabatt mit „Holistisch5“).

DMSO Dosierung: Wie viel und wie oft DMSO anwenden?

Die richtige Dosierung von DMSO hängt vom Anwendungsgebiet ab:

  • Salbe und Gel: 2-3 Mal täglich.
  • Augentropfen: 1-2 Tropfen pro Auge, maximal 2 Mal am Tag.
  • Die innere Anwendung sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.

DMSO Augentropfen: Wie oft anwenden?

Aufgrund der empfindlichen Schleimhäute sollte DMSO Augentropfen nicht zweimal täglich angewendet werden. Halten Sie die empfohlene Konzentration von 10 % ein, um unerwünschte Nebenwirkungen wie Reizungen zu vermeiden.

DMSO-Gel anwenden: Wie oft anwenden?

Für optimale Ergebnisse wird das DMSO Gel 2-3 Mal täglich aufgetragen. Je nach Erkrankung kann die Anwendung auch reduziert werden, sobald erste Verbesserungen sichtbar sind.

Anwendungsdauer: DMSO – Wie lange anwenden?

Die Dauer der Nutzung hängt von der jeweiligen Wirkung und Anwendung ab. DMSO hilft oft bereits nach wenigen Tagen, sollte jedoch nicht unbegrenzt angewendet werden. Eine langfristige Nutzung sollte ärztlich überwacht werden, da DMSO im Körper auch Nebenwirkungen verursachen kann.

Die wichtigsten Anwendungsgebiete von DMSO

  1. Schmerzlinderung: Besonders bei Arthrose und chronischen Schmerzen wirksam.
  2. Hautprobleme: Einsatz bei Warzen, Ekzemen und anderen Hauterkrankungen. 
  3. Entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Wirkung: Unterstützung bei lokalen Entzündungen, wie sie häufig bei Sportverletzungen auftreten. Mit Hilfe von Dmso lässt sich die Regenerationszeit verkürzen.
  4. Kombination aus DMSO und MSM: Methylsulfonylmethan (MSM) wird oft als Ergänzung verwendet, da beide Substanzen ähnliche organische Eigenschaften haben. Dmso sowie MSM sind der Stoffgruppe des Schwefel zuzuordnen. Die Konzentration an Dmso und Msm in einer Anwendung sind mit einem fachkundigen Heilpraktiker oder Arzt abzusprechen, je nach Anwendungsgebiet. 

Fazit

DMSO ist eine Schwefelverbindung in der modernen Medizin und Naturheilkunde immer öfter zur Anwendung kommt. Mit seiner vielfältigen positiven Wirkung, darunter entzündungshemmenden und durchblutungsfördernden Eigenschaften, ist DMSO ein potenzielles Heilmittel für verschiedene Beschwerden. Viele Anwender beschreiben es als hilfreich und die Heilwirkung von DMSO gerät immer mehr in das Blickfeld der ganzheitlichen Medizin.

Seine Fähigkeit, andere Substanzen tief in die Zellen zu transportieren, macht es besonders in der Therapie von chronischen Schmerzen, Sportverletzungen und entzündlichen Erkrankungen unverzichtbar. Doch es ist entscheidend, dass DMSO richtig angewendet wird. Egal, ob man es in Form von Salben, Gelen oder auch reinem DMSO nutzt, die richtige Konzentration von DMSO und MSM spielt eine wesentliche Rolle. Oft wird es mit Wasser oder anderen Substanzen verdünnt, um Nebenwirkungen wie Reizungen auf Haut und Schleimhäuten zu vermeiden.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die innere Anwendung von DMSO. Hierbei sollte stets ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden, um Risiken wie Kopfschmerzen und Schwindel zu minimieren. Auch die Lagerung ist entscheidend: Um die optimalen Eigenschaften von DMSO zu bewahren, sollte es vor direktem Licht und Hitze geschützt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DMSO schnell wirkt und bei richtiger Anwendung ein erstaunliches Potenzial entfaltet. Es kann Schmerzen lindern , Entzündungen hemmen und den Heilungsprozess fördern. Mit den richtigen Informationen zur Anwendung und einem bewussten Umgang wird DMSO zu einem wertvollen Begleiter in der Naturheilkunde und darüber hinaus. Dank der positiven Wirkung von DMSO auf so viele Bereiche, hat es sich diesen Status auf jeden Fall verdient.

Häufig gestellte Fragen zum Thema „DMSO: Wie anwenden?“

DMSO wie oft am Tag anwenden?

Je nach Formulierung und Anwendungsgebiet 1-3 Mal täglich.

Wie wird DMSO verwendet?

Es wird als Gel, Salbe oder Augentropfen direkt auf die Haut oder Schleimhäute aufgetragen. Für die innere Anwendung ist eine genaue Dosierung entscheidend. Bei besonderen Gesundheitsproblemen sollte diese zuerst mit ihrem Arzt oder Heilpraktiker geklärt werden.

Warum wurde DMSO verboten?

Obwohl DMSO in vielen Ländern zugelassen ist, wurde es anfangs kritisch betrachtet, da Nebenwirkungen wie Übelkeit und Reizungen auftreten können. Zudem war die Forschung über seine Wirksamkeit nicht ausreichend, heute gibt es allerdings viele Belege für seine Wirksamkeit.

Welche Nebenwirkungen hat DMSO?

Reizungen an Haut und Schleimhäuten, allergische Reaktionen und ein unangenehmer Knoblauchgeruch sind die häufigsten Beschwerden. In seltenen Fällen kann DMSO unerwünschte Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Übelkeit hervorrufen.

Marlon Fann

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen